Bewerben Sie sich jährlich um Fördergelder. Die Bewerbung für das Jahr 2023 ist beendet.
Die neue Runde startet wieder im Februar 2024. Dann werden Sie bis zum 31.03.2024 Zeit haben, Ihre Projektbeschreibung (max. 3 Seiten) einzureichen. Bitte nutzen Sie dazu unsere Anmeldemaske, die die Eingabe Ihrer Daten vorsieht. Die Beschreibung Ihres zu fördernden Projektes reichen Sie bitte separat als PDF über den dann per E-Mail mitgeteilten Link ein.
In Ihren Projekten für Schülerinnen und Schüler entwickeln und verwenden Sie elektronische Komponenten und Bauelemente. Und hier ist alles möglich! Das Spektrum reicht vom Entwurf elektronischer Schaltungen und der Herstellung von Boards oder Komponenten, von Mess- und Steuerungsanwendungen mit Mikrocontrollern oder Robotik bis hin zu elektronischen Modeaccessoires.
Sie engagieren sich in einer technisch orientierten Einrichtung, die unser gemeinsames Ziel verfolgt, Kinder und Jugendliche für Elektronik und MINT-Fächer zu begeistern, wie Schule, Schülerlabor, Wissenswerkstatt, FabLab, MakerSpace, außerschulischer Lernort, Museum, Verein, Didaktikinstitut.
Sie denken offen. Open Source ist gefragt, damit Ihre guten Ideen und Projekte Verbreitung finden.
Sie laden Ihre Kontaktdaten und Ihre Projektbeschreibung im Umfang von maximal 3 Seiten hoch. Einsendeschluss für das Jahr 2023 war der 31.03.2023.
Unsere Jury wählt die besten Projekte aus. Zum Abschluss Ihres Projektes erwarten wir eine kurze interne Übersicht über Ihr Projekt bis zum 30.11.2023 mit Angaben zu Zeiten, Durchfühurng und Mitteleinsatz (Formular wird zur Verfügung gestellt). Auf der Website veröffentlichen wir Ihr PDF mit ihrem anschaulichen kurzen Projektbericht. Hier ist bitte zu beachten, dass diese Darstellung interessierte Menschen befähigen soll, ihr Projekt ebenfalls mit Schüler*innen durchzuführen. Dafür sind beispielsweise weiterführende Links zu Bauanleitungen oder Material hilfreich oder auch ein ehrlicher Kommentar zu Herausforderungen.