In kostenlosen Kursen können insgesamt 300 Jugendliche lernen, eine akkubetriebene Taschenlampe zusammenzulöten.
Platine des Labs-for-Chips-Projektes "Bricks"
| Anja Rottke / VDEProjekte 2025
15 Elektronik-Projekte, Fördergelder zwischen 500 und 2.000 Euro bei einer Gesamthöhe von 24.500 Euro - hier finden Sie die ausgezeichneten Projekte in der Kurzbeschreibung. Sortiert übrigens alphabetisch nach Projektnamen.
Aufladbare Taschenlampe - Wissenswerkstatt Schweinfurt
Couven Smileys - Couven Gymnasium Aachen
Im Physikunterricht ab der 6. Klasse soll das Löten einer hübsch gestalteten Platine mit Wechselblinker durch MINT-Scouts (Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10,)beigebracht werden, um den Erstkontakt zu Lötarbeiten und Elektronik herzustellen.
Elektrik und Elektronik mit Nadel und Faden - Pascal-Gymnasium Grevenbroich
Vorrangig Schülerinnen der 5. und 6. Klasse sollen mittels in Textilien integrierter Elektronik erste Kenntnisse von elektronischen Bauelementen und Arduinos bekommen.
Elektronik-Workshop zusammen mit DARC - Grashof-Gymnasium Essen
Schüler*innen sollen zusammen mit Funkamateuren Elektronik-Komponenten kennenlernen, Schaltungen auf Steckbrettern umsetzen und dann ein LoRaWAN-Funknetzwerk mit Arduinos umsetzen.
Elektronisches Mäxle - Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Die Schülerinnen des Abiturjahrgangs sollen für ein elektronisches Würfelspiel "Mäxle" das Schaltungsdesign erstellen, den ATTiny-Mikrocontroller programmieren und die Schaltung mit SMD-Komponenten zusammenlöten.
GlowWear - Goethe-Gymnasium Regensburg
Schülerinnen der 7. und 8. Klassen gestalten interaktive Modeaccessoires, die auf Bewegung, Temperatur oder Berührung reagieren.
Hölty Workshop ferngesteuertes Auto - Hölty-Gymnasium Wunstdorf
Vier Oberstufenschüler bauen mit 57 Schüler*innen zweier 9. Klassen ein fernsteuerbares Modellauto, in einer anschließenden Workshop-Phase gibt es Vertiefungen zu Platinen-Design, CAD-Design oder Programmieren.
LED-Leuchtbuchstaben - BBB MINT Werkstatt Hennigsdorf
Die Wissenswerkstatt möchte für 70 Jugendliche (9 bis 17 Jahre) Sommerferienkurse für 3D-Druck anbieten, bei denen beleuchtete Buchstaben für Namens-Initialen angefertigt werden.
Luftqualitätssensor Calliope - Europaschule Papenburg
Eine zehnte Klasse möchte in einem MINT-Projekt die neuen Belüftungsanlagen der Schule gegenchecken und dafür in zwei Räumen und mehreren Stellen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und vor allem CO2-Werte erfassen und loggen.
Modellautosystem - Mönchsee-Gymnasium Heilbronn
In der MINT-AG lernen Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6 bis 12 mit Schrittmotoren und ihrer Ansteuerung umzugehen, indem sie damit Fahrzeuge auf Modellstraßen bewegen und steuern.
Ozobot-Detektive - Fürstenbergschule Ense
Einmal monatlich haben die Zweitklässler der Grundschule praktischen MINT-Unterricht, in dem sie u.a. die kommerziellen, fahrenden Ozobot-Roboter kennenlernen sollen, die über Farbcodes programmiert werden können und programmierbare Abstandssensoren, LEDs und Lautsprecher besitzen.
Smart Drones - Hochschule Darmstadt (Schul-Labor)
Das MINT-Schul-Labor der Hochschule Darmstadt möchte für Schüler*innen der 7.bis 10. Klasse vertiefende Kurse zur Drohnen anbieten, bei denen es um deren Programmierung geht und um weitere Entwicklungen zur Sensor- und Steuerungselektronik.
Smarthome mit Calliope - XLAB Göttingen
In Experimentalkursen für Gruppen mit bis zu 30 Schüler*innen der Sek I aller Schulformen oder Ferienwochen für junge Forscher*innen von 11 bis 15 Jahren sollen typische SmartHome-Anwendungen mit der Version 3 des bekannten Calliope-Boards umgesetzt werden, wozu auch kompliziertere Sachen wie Gesichtserkennung zur Zugangskontrolle und die Ausrichtung eines Solarpanels gehören.
Smarthome mit Hardware und Software - Lernort Technik + Natur Wilhelmshaven
An zwei außerschulischen Lernorten können 500 Schüler*innen das Zusammenlöten einfacher Schaltungen lernen und anschließend das Programmieren von Lego-Robotern erkunden, die modelhaft einfache Aufgaben wie "fegen", "Katze füttern" oder Dinge farblich sortieren durchführen sollen.
Solarlampe im Gurkenglas - wissenswerkstatt Passau
Die Wissenswerkstatt bietet Lötkurse für >12jährige an, in denen eine solarbetriebene Lampe im Gurkenglas zusammengebaut wird.