AR9_0008
Schulpreis 2023
Mehr erfahren
AR9_8880
Intersolar 2023
Mehr erfahren
IaC11-Sieger
Stories IaC-Teilnehmer*innen
Mehr erfahren
IaC23-Camp23-5434-Gruppe1
Camp 2023 - Rückblick mit Video
Mehr erfahren
DPG-32
LABS for CHIPS - Sieger 2023
mehr erfahren
Titel2
Video Roald Blei Schulpreis
Mehr erfahren
Welt-der-Wunder-03.02.23-Artikel-Mikrochips
Wie funktioniert ein Mikrochip?
Zum Artikel aus "Welt der Wunder"

Kontakt

Anja Rottke

INVENT a CHIP - Schülerwettbewerb zum Chipdesign

IaC23 - Ablauf des Wettbewerbs in der Übersicht

| VDE

Die Welt verändern mit Mikrochips? Dich engagieren für Nachhaltigkeit und wichtige Zukunftsthemen? Dann mach mit bei unserem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 aus ganz Deutschland. Auch wenn du eine berufsbildende Schule für E-Technik oder vergleichbarer Bereiche besuchst, bist du herzlich eingeladen teilzunehmen. Hier findest du alle Infos. Die neue Runde startet wieder im Februar 2024!

In diesem Jahr greifen wir zu den Sternen - das "Universum" ist nicht nur Thema des Wissenschaftsjahres 2023, sondern bestimmte auch unser IaC-Quiz.

Nachhaltig und ressourcenschonend, sicher und innovativ: diese Aspekte spielen bei vielen Produkten aus Alltag und Industrie eine immer stärkere Rolle. Und fast überall sind Mikrochips drin, im Handy oder Notebook, dem e-Bike oder der Fitness-Watch. Mikrochips helfen auch bei den drängenden Aufgaben der Energiewende, indem sie beispielsweise Solarpanels und Heizungen optimal steuern oder Akku-Ladezyklen optimieren - und dabei brauchen sie selbst immer weniger Energie bei mehr Leistung. Mikrochips sind spannend - und liefern auch in Zukunft sichere Jobs in vielen Bereichen in der Chipentwicklung und -fertigung sowie in den Anwendungsschnittstellen! Wie ein Mikrochip funktioniert, kannst du exklusiv in einem Artikel der Zeitschrift "Welt der Wunder" nachlesen.

Mikroelektronik ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft - und sie garantiert gute Jobs, schaue hier gerne auch unsere Webseite "Jobs und Co." Die Umsatzzahlen in der Halbleiterindustrie zeigen: Seit dem Jahr 2002, also dem Start von IaC, hat sich der weltweite Umsatz von Mikrochips von damals 141 Milliarden US-Dollar mittlerweile vervierfacht. 573,5 Milliarden US-Dollar wurden in der Halbleiterindustrie im Jahr 2022 umgesetzt. Allerdings sind auch diese seit Jahren stetig ansteigenden Zahlen angesichts der globalen Herausforderungen des Krieges in der Ukraine und der Auswirkungen der Covid19-Pandemie für die Prognose des Jahres 2023 auf dem Prüfstand. Aber selbst bei Schwankungen wird angesichts des 400-prozentigen Wachstums gegenüber dem Jahr 2002 deutlich, welche große Rolle Mikrochips spielen. Die größten Marktanteile der Halbleiter-Verkäufe im Jahr 2022 haben laut einer Auswertung von Gartner der südkoreanische Konzern Samsung mit 10,9 %, dicht gefolgt von Intel mit 9,7 %. Rund 2/3 der weltweiten Chips kommen aus Südkorea, Taiwan, China oder Japan. Der Umsatz in Europa lag laut der Prognose von Statista im Jahr 2022 bei geschätzten 53,77 Milliarden US-Dollar - damit liegen dieser Umsatz für die gesamten EU-Halbleiter in Summe noch unter dem von Samsung. Der Blick auf das Jahr 2020 liefert konkrete Zahlen von Statista: Damals war in der EU ein Umsatz von 37,52 Milliarden US-Dollar zu verzeichnen, Deutschland hatte mit 12,8 Milliarden US-Dollar den größten Exporthandelswert für Integrierte Schaltkreise. Mit dem "European Chips Act" und entsprechenden Förderprogrammen im Umfang von rund 43 Milliarden Euro soll der europäische Anteil der Mikrochip-Produktion bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. Das schafft Unabhängigkeit von weltweiten Lieferketten für Mikrochips und sichert Technologie-Souveränität.

Bevor Mikrochips produziert werden, müssen sie entwickelt werden - hier bei IaC bekommst du einen Einblick in diese faszinierende Technologie.

INVENT a CHIP ist eine Initiative der Technologie-Organisation VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Holger Blume betreut den Wettbewerb wissenschaftlich. Zahlreiche Unternehmen unterstützen zudem den Schülerwettbewerb.

Social Media Technology Wall