Das Video gibt einen spannenden und unterhaltsamen Einblick ins Chipdesign. In Serienlänge könnt ihr eintauchen in eine Story, in der Chipdesigner*innen und humanoide Roboter die Hauptrollen spielen.
Bitte beachtet: es handelt sich hierbei nicht um eine VDE Produktion, sondern um einen fremden, externen Link. Für die Inhalte und Produktion verantwortlich ist der Branchenverband "Silicon Saxony" (https://www.silicon-saxony.de/leistungen/fachkraefte/change-the-world/) mit über 400 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Mikroelektronikfertigung, Zulieferindustrie und Software in Sachsen.
Ihre Beschreibung:
"Um junge Menschen für das Thema Chip-Design zu begeistern, haben sich 15 sächsische Unternehmen zusammengetan und ein Recruiting-Video produziert. Der Film in der Optik von Netflix-Serien zeigt über eine spannende Rahmenhandlung die vielfältigen Aufgaben von IC-Designer*innen sowie die volle Power des Standortes Sachsen.
Unternehmen europaweit stehen vor einem riesigen Fachkräfteproblem. Humanoide Roboter könnten die Lösung sein. Doch um sie zu designen, braucht es Menschen, die hochkomplexe Chips bauen können, so genannte IC-Designer und -Designerinnen. In der spannenden Story dieses Films gerät Chip-Designerin Emma aus dem Jahr 2050 in ein Spiel und trifft dort auf Max, der im Jahr 2025 als Chip-Designer arbeitet. Max soll einen humanoiden Roboter kreieren, doch obwohl er Zugriff auf wichtige Schlüsselpartner hat, kommt er ohne Emmas Hilfe und ihr Wissen aus der Zukunft nicht weiter. Nacheinander durchlaufen sie die verschiedensten Anwendungsbereiche des IC-Designs, aber werden sie die Aufgabe lösen und mithilfe des Roboters den zukünftigen Fachkräftemangel abfangen können?
IC-Design - also "Integrated Circuit Design" - ist eine Spezialität der Elektro- und Computertechnik und von entscheidender Bedeutung für die ordnungsgemäße Herstellung neuer integrierter Schaltkreise, die in digitalen Geräten wie Computern und Mobiltelefonen verwendet werden."