Moderne mikroelektronische Bauelemente und Mikrosysteme sind im digitalen Zeitalter Ausgangspunkt für Hochtechnologien, die in der Industrie, der Robotik, der Medizintechnik oder der Künstlichen Intelligenz mit ihren Sprachmodellen und autonomen Systemen eingesetzt werden. Jegliche Software bedarf einer mikroelektronischen Hardware. Ob autonome und vernetzte Mobilität, intelligente Energienetze, ob als Teil von Diagnose- oder Kommunikationssystemen – die komplexen mikroelektronischen Systeme stellen aufgrund der stetig wachsenden Durchdringung mit Elektronik und Elektrifizierung die technologische Basis für nahezu alle Branchen dar und sichern die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Mikroelektronik und Mikrosysteme zeigen ein rasantes Innovationstempo, um die Rechenleistung, Funktionssicherheit, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Robustheit, Kompaktheit, die Funktionsintegration sowie Energie- und Kosteneffizienz kontinuierlich zu steigern. Hinzu kommt der Anspruch an eine technologische Souveränität Europas.