AR9_5571

IaC25 Sieger auf der Bühne

| Anja Rottke / VDE
28.10.2025

Sieger*innen 2025

Die 10 Sieger des Wettbewerbsjahres 2025 des MINT-Wettbewerbs von VDE und BMFTR wurden am 27. Oktober 2025 auf dem MikroSystemTechnik-Kongress in Duisburg geehrt.

Aufgabe war, vorgegebene Wake Words möglichst schnell und korrekt durch ein neuronales Netz zu erkennen. Für die Implementierung und Verbesserung ihrer KI-Spracherkennung nutzten die Schüler ein FPGA-Board.

Kontakt
Anja Rottke

INVENT a CHIP 2025 - Siegerehrung auf dem MST-Kongress in Duisburg

Die Sieger von INVENT a CHIP 2025 haben sich aus dem Teilnehmerfeld des IaC-Camps mit ihren Chipentwicklungen zur KI-Spracherkennung durchgesetzt. Bewertet wurde die beste und schnellste Erkennung der vorgegebenen Schlüsselwörter. Punkte gab es zudem für die Qualität der Optimierung des VHDL-Codes, die Dokumentation und die Unterstützung bei Fragen im Gruppen-Forum.

Verliehen wurden die Wafer-Pokale auf dem MikroSystemTechnik-Kongress am 27. Oktober 2025 in Duisburg.

Gratulanten auf der Bühne waren Matthias Hauer, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, und der VDE Präsident Alf Henryk Wulf. 

Alumnus Ingo Hoyer, IaC-Sieger von 2014 und Doktorand beim Fraunhofer IMS in Duisburg, stellte seinen Werdegang vor. Er hat seine Doktorarbeit zu spezialisierten FPGA-Schaltungen für KI-Anwednungen geschrieben. Dabei geht es um Biosignale aus dem EKG und um das Erkennen von Krankheitsbildern wie beispielsweise Vorhofflimmern am Herzen.

Am eigenen Ausstellungsstand zeigten die Sieger ihre Chipentwicklugen anhand eines Demo-Anwendung mit Spracherkennung.

Pressemitteilung
1.Platz-20251027_vde_083

1. Platz

Emil Kroisandt (16) vom Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 1. Platz belegt.

In seiner Implementierung hat Emil Kroisandt den Beschleuniger für sein Convolutional Neural Network unter anderem durch Double Buffering mit parallelem Laden und Berechnen optimiert sowie ein effizientes Filter Caching eingeführt. Dadurch konnte die Berechnungszeit deutlich reduziert werden, bei gleichzeitig hoher Genauigkeit beim Erkennen der Schlüsselwörter.

1.Platz-20251027_vde_083

Emil Kroisandt (16) vom Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 1. Platz belegt.

In seiner Implementierung hat Emil Kroisandt den Beschleuniger für sein Convolutional Neural Network unter anderem durch Double Buffering mit parallelem Laden und Berechnen optimiert sowie ein effizientes Filter Caching eingeführt. Dadurch konnte die Berechnungszeit deutlich reduziert werden, bei gleichzeitig hoher Genauigkeit beim Erkennen der Schlüsselwörter.

2.Platz-20251027_vde_085

2. Platz

Ben Kleefuß (17) vom Städtischen Gymnasium Rheinbach ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 2. Platz belegt.

In seiner Implementierung hat Ben Kleefuß den Beschleuniger für sein Convolutional Neural Network unter anderem durch ein effizientes Filter Caching optimiert. Zudem konnte er durch Anpassungen der Netzstruktur und des Trainings eine sehr hohe Erkennungsrate der Schlüsselwörter realisieren.

2.Platz-20251027_vde_085

Ben Kleefuß (17) vom Städtischen Gymnasium Rheinbach ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 2. Platz belegt.

In seiner Implementierung hat Ben Kleefuß den Beschleuniger für sein Convolutional Neural Network unter anderem durch ein effizientes Filter Caching optimiert. Zudem konnte er durch Anpassungen der Netzstruktur und des Trainings eine sehr hohe Erkennungsrate der Schlüsselwörter realisieren.

3.Platz-20251027_vde_089b

3. Platz

Magnus Schlinsog (17) vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 3. Platz belegt.

In seiner Implementierung hat Magnus Schlinsog sein Convolutional Neural Network durch eine angepasste Architektur weiter optimiert und damit eine hohe Genauigkeit beim Erkennen der Schlüsselwörter erzielt. Darüber hinaus hat er sich durch seine rege Aktivität im Forum hervorgetan und damit wertvolle Hilfestellungen für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer geleistet.

3.Platz-20251027_vde_089b

Magnus Schlinsog (17) vom Humboldt-Gymnasium in Potsdam ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 3. Platz belegt.

In seiner Implementierung hat Magnus Schlinsog sein Convolutional Neural Network durch eine angepasste Architektur weiter optimiert und damit eine hohe Genauigkeit beim Erkennen der Schlüsselwörter erzielt. Darüber hinaus hat er sich durch seine rege Aktivität im Forum hervorgetan und damit wertvolle Hilfestellungen für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer geleistet.

4.Platz-20251027_vde_092

4. Platz

Nils Mathis Laube (18) vom Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 4. Platz belegt.

4.Platz-20251027_vde_092

Nils Mathis Laube (18) vom Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 4. Platz belegt.

5.Platz-20251027_vde_093

5. Platz

Leon Delong (17) vom Gymnasium Louisenlund in Güby ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 5. Platz belegt.

5.Platz-20251027_vde_093

Leon Delong (17) vom Gymnasium Louisenlund in Güby ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 5. Platz belegt.

6.Platz-20251027_vde_094

6. Platz

Kilian Becker (16) vom Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 6. Platz belegt.

6.Platz-20251027_vde_094

Kilian Becker (16) vom Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 6. Platz belegt.

7.Platz-20251027_vde_095

7. Platz

Jonas Stein (17) vom Gymnasium Bad Königshofen ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 7. Platz belegt.

7.Platz-20251027_vde_095

Jonas Stein (17) vom Gymnasium Bad Königshofen ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 7. Platz belegt.

8.Platz-20251027_vde_096

8. Platz

Carlo Böttger (18) von der Humboldtschule in Leipzig ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 8. Platz belegt.

8.Platz-20251027_vde_096

Carlo Böttger (18) von der Humboldtschule in Leipzig ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 8. Platz belegt.

9.Platz-20251027_vde_097

9. Platz

Anton Wagner (16) vom Gymnasium Borbeck in Essen ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 9. Platz belegt.

9.Platz-20251027_vde_097

Anton Wagner (16) vom Gymnasium Borbeck in Essen ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 9. Platz belegt.

10.Platz-20251028_vde_152

10. Platz

Linus Buda (19) vom Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 10. Platz belegt.

10.Platz-20251028_vde_152

Linus Buda (19) vom Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer ist Sieger von INVENT a CHIP 2025 und hat mit seinem Chipdesign zur KI-Spracherkennung den 10. Platz belegt.

Impressionen