Sieger*innen 2016
Kontakt
1. Preis
In diesem Jahr erstmals geteilt: Luca Elbracht und David Alexander Volmer vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Beckum haben mit ihrem Projekt zum "Autarken Energie System" den ersten Platz belegt.
In diesem Jahr erstmals geteilt: Luca Elbracht und David Alexander Volmer vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Beckum haben mit ihrem Projekt zum "Autarken Energie System" den ersten Platz belegt.
1. Preis
In diesem Jahr erstmals geteilt: Johannes Kreutz und Tobias Höpp vom Gymnasium Philippinium in Marburg haben mit Ihrem Projekt "KeySafe" den ersten Platz belegt.
In diesem Jahr erstmals geteilt: Johannes Kreutz und Tobias Höpp vom Gymnasium Philippinium in Marburg haben mit Ihrem Projekt "KeySafe" den ersten Platz belegt.
2. Preis
Lukas Heindl und Maximilian Melzner vom Gymnasium Eschenbach haben mit ihrem Projekt "Einbruchsmeldechip" den zweiten Platz belegt.
Lukas Heindl und Maximilian Melzner vom Gymnasium Eschenbach haben mit ihrem Projekt "Einbruchsmeldechip" den zweiten Platz belegt.
Das ausgeklügelte Alarmsystem für Fenster ist per Fernbedienung individuell ansteuerbar und auslesbar. Mit dem Einbruchsmelde-Chip können bis zu acht Fenster verwaltet werden. Die Fenster sind mit fünf Sensoren ausgestattet, zwei IR-Lichtschranken, ein digitaler Hallsensor (Magnetsensor), ein Taster und ein Vibrationsensor. Die Daten werden überwacht und ausgelesen. Mit Hilfe eines LCD-Displays und einer Fernbedienung lässt sich die Alarmanlage ein- und abschalten, ein neuer Code eingeben und sowohl der aktuelle Zustand der einzelnen Fenster als auch der letzte Zwischenfall an jedem Fenster ausgeben.
3. Preis
Verena Glatt von der Gewerbeschule Bühl hat mit ihrem Projekt des "Sleep-Care-Chip" den dritten Platz belegt.
Verena Glatt von der Gewerbeschule Bühl hat mit ihrem Projekt des "Sleep-Care-Chip" den dritten Platz belegt.
BMBF-Sonderpreis
Robin Breitfelder, Jamal Lkhaouni, Tim Jungnitz und Maximilian Krebs vom Gymnasium Lindlar haben mit ihrem Projekt "Smollator" den BMBF-Sonderpreis bekommen.
Robin Breitfelder, Jamal Lkhaouni, Tim Jungnitz und Maximilian Krebs vom Gymnasium Lindlar haben mit ihrem Projekt "Smollator" den BMBF-Sonderpreis bekommen.
Der smarte Rollator soll dem Benutzer im Alltag helfen und die Nachteile herkömmlicher Rollatoren ausschalten. Eine intuitive Fahrsteuerung mit Elektromotoren und Drehmomentsensoren an zwei Rädern und elektronische Bremsen machen den Rollator sicherer. Er kann z.B. nicht versehentlich wegrollen und bei Steigungen oder Gefälle dem Nutzer mehr Unterstützung bieten. Der Smollator bremst zudem automatisch vor Hindernissen und alarmiert akustisch bei Stürzen.
TecTalk mit Lehrkräften und Ehemaligen
Im Talkformat auf der Bühne im Rahmen des VDE-Kongresses diskutierten engagierte IaC-Lehrkräfte über Bildung, Technik-Initiativen und die Bedeutung von Wettbewerben wie IaC für die Schullandschaft und die Orientierung der Schüler/innen bei ihrer Berufswahl. Mit Olaf Dünkel und Ingo Hoyer waren auch zwei ehemalige IaC-Sieger auf der Bühne, die mittlerweile in Darmstadt und Karlsruhe E-Technik studieren.
Im Talkformat auf der Bühne im Rahmen des VDE-Kongresses diskutierten engagierte IaC-Lehrkräfte über Bildung, Technik-Initiativen und die Bedeutung von Wettbewerben wie IaC für die Schullandschaft und die Orientierung der Schüler/innen bei ihrer Berufswahl. Mit Olaf Dünkel und Ingo Hoyer waren auch zwei ehemalige IaC-Sieger auf der Bühne, die mittlerweile in Darmstadt und Karlsruhe E-Technik studieren.