Oskar, Maxim und Mavie mit erfolgreich programmiertem FPGA-Board auf dem Workshop 2019
| Anja Rottke / VDEFit for Chips: IaC-Camp am IMS Hannover
Das war 2019 - Praxisteams und Chipentwicklungen
Das waren die Teams der Praxisphase 2019. Sortiert sind die Teams der IaC-Praxisphase übrigens alphabetisch nach dem Ort der Schule.
Leider können wir euch in 2020 keine Praxisphasenteams zeigen.
Die regionalen Pressemitteilungen sind in der jeweiligen Kurzbeschreibung zum Download verlinkt. Die allgemeine, überregionale Pressemitteilung ist im Untermenüpunkt "Presse".
Logisch – Expertenwissen für Schüler/innen:
Wie werden aus logischen Gattern und ihren Verschaltungen komplexe Projekte? Wie setzt ihr eure Ideen und die Ansteuerungen von Sensoren und Aktoren in Hardware um? Und wie geht ihr damit um, dass bei der Hardwarebeschreibung alle Prozesse gleichzeitig ablaufen? All das ist extrem spannendes Wissen.
Bei IaC lernt ihr direkt von den Profis. Jährlich im Frühjahr startet der Workshop am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Uni (IMS) in Hannover. Von Donnerstag bis Sonntag habt ihr dann Zeit, euch alles erklären zu lassen und Fragen zu stellen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter sind teilweise gar nicht viel älter als ihr – sie haben ihr Studium schon beendet und forschen nun am Institut in verschiedenen Projekten. Aber das Wichtigste ist: Sie kennen sich aus mit Chipdesign und zeigen euch, wie ihr eure Projekte erfolgreich umsetzt. Mit einer guten inhaltlichen und zeitlichen Planung. Mit dem nötigen Know-how und unseren FPGA-Boards als Schnittstelle für die anzuschließende Hardware. Mit dem Forum, über das ihr auch während der Praxisphase zuhause jederzeit Unterstützung habt.
Und ihr seid nicht alleine: Ihr lernt auf dem Workshop die anderen Teams aus ganz Deutschland kennen. Ihr könnt euch in Hannover und auch danach im Forum austauschen und gute Kontakte knüpfen – auch zu den Alumni, die im Forum aktiv sind.
Zugegeben, Chipentwicklung ist aufwändig und komplex. Aber für Schüler/innen gut machbar, das zeigen alle Erfolge aus den vergangenen Jahren seit unserem Start 2002. Und natürlich kommt auch der Spaß in Hannover nicht zu kurz. Beim Workshop, aber auch beim gemeinsamen Grillen oder Aktivitäten wie LaserTag. Am Institut und in der Mensa könnt ihr schon ein wenig Uni-Luft schnuppern. Und wenn ihr im Herbst euer Zertifikat über die erfolgreiche Umsetzung eurer Chipidee in Händen haltet, könnt ihr zu Recht stolz auf euch sein. Ihr habt wertvolle Kenntnisse in einer wichtigen Zukunftstechnologie gewonnen und in der Durchführung und Umsetzung eines komplexen Projektes – wichtige Skills für das spätere (Berufs-)Leben. Ach ja, die besten Teams bekommen auch noch Geldpreise und Einladungen zu Messen und Veranstaltungen.
Das Institut in Hannover entwirft mikroelektronische Schaltungen, vor allem in der digitalen Signalverarbeitung: aktuell zum Beispiel in der Medizintechnik mit Testmodulen für Sportler oder bei Fahrerassistenzssystemen in der Auswertung von Sensordaten. Das IMS betreut die Ausbildung der Lehrkräfte in der Mikroelektronik und setzt sich mit IaC und vielen weiteren Aktionen für die Nachwuchsförderung ein.