IaC22-AR-5020

Tomo mit FPGA-Board

| Anja Rottke / VDE
05.06.2023 TOP

Dein Wettbewerb rund um Mikrochips

Beim Schülerwettbewerb mit IaC-Quiz, IaC-Challenge mit IaC-Camp erwarten dich jährlich viele spannende Highlights rund um Elektronik und Mikrochips!

Beim IaC-Quiz richten wir den Blick ins All und erforschen, wo dort Chips drinstecken bzw. welche Rolle die Mikroelektronik spielt. Bei der IaC-Challenge und konkreter im IaC-Camp kannst du selbst Chipdesign ausprobieren und umsetzen.

Kontakt

Anja Rottke
Link Registrierung und Hinweise

INVENT a CHIP: Infos zur Teilnahme am Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Die Teilnahme am IaC-Quiz und der Chipentwicklung ist beendet.  Nun läuft die Auswertung und die Gewinner*innen der Mikrocontroller sowie der Schulpreise werden bis Ende Juni ermittelt und diesen per E-Mail bekannt gegeben.

Bis 3.9.23 kannst du aber noch an der Online-Challenge teilnehmen und ein FPGA-Board, jede Menge Wissen und ein exklusives Online-Tutorial gewinnen!

IaC-Quiz: Bis 31. Mai 2023 konntest du die Quizfragen beantworten und deine Lösungen einreichen.

IaC-Camp: Die Jury hat Anfang April die 25 Besten aus der IaC-Challenge für die Teilnahme am Camp vom 27.-30.4.23 in Hannover ausgewählt. Die Gewinner*innen tüfteln nun an ihren Chipentwicklungen rund um den Solartracker.

Die IaC-Challenge: Wenn du nicht am Camp teilnimmst oder vielleicht erst später auf INVENT a CHIP gestossen bist - dann kannst du noch bis zum 3. September die Challenge-Aufgaben online lösen und hast eine weitere Chance auf Gewinn.

Für deine Teilnahme musst du dich auf unserer separaten JOIN-Website registrieren und benötigst als Minderjährige/r auch die Zustimmung deiner Eltern (per E-Mail).

Wie könnt ihr mitmachen?

  • Registrieren für INVENT a CHIP (Join INVENT a CHIP). Mit Name, E-Mail-Adresse und Schulangabe. Wer nicht volljährig ist, benötigt die E-Mail-Adresse der Eltern / Sorgeberechtigten für deren Zustimmung zu eurer Teilnahme. Auf unserem Join-Portal könnt ihr dann die aktuellen Quiz- und/oder Challenge-Aufgaben lösen. Hinweis: Wir löschen aus Datenschutzgründen jährlich alle Daten der Teilnehmenden. Daher musst du dich, auch als Wiederholungstäter*in, neu registrieren.
  • IaC-Quiz: Fragebogen rund ums Chipdesign. Online ausfüllen: Dafür gibt es ein individuelles Teilnahmezertifikat für die Bewerbungsmappe. Die 50 Besten gewinnen je einen Mikrocontroller. Zusätzlich für Schulen: Schulpreis bei vielen guten Einreichungen.
  • IaC-Challenge: Chipdesign online selber machen - diese neue Option bietet Aufgaben, die konkret auf die Hardwarebeschreibung zugeschnitten sind und einen ersten Umgang mit der VHDL-Sprache erlauben. Die 10 Besten erhalten ein FPGA-Board im Wert von ca. 100 Euro und ein Video-Tutorial.
  • IaC-Camp: Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der IaC-Challenge bis zum Stichtag 31.03.23 und das Setzen des Hakens "Interesse an IaC-Camp-Teilnahme". Die Jury wählt die Top 25 aus, die für das IaC-Camp vom 27.4 bis 30.4.2023 nach Hannover eingeladen werden. Dann beginnt eure Praxisphase (bis 05.09.23) der eigenen Chipentwicklung mit der Ansteuerung eines Solartrackers und eigener kreativer Ideen.

Hinweis: Auf der separaten Website mit dem Join-Portal findet ihr nicht nur die Registrierung, sondern auch die aktuellen Aufgaben des IaC-Quiz und der IaC-Challenge zum Online-Lösen. Beim Join-Portal handelt es sich um eine zusätzliche, von uns geführte Website, die aufgrund der umfangreichen Programmierungen für die IaC-Challenge ein anderes CMS erforderlich macht. Ihr erkennt es oben am Header "JOIN INVENT a CHIP", das Design lehnt sich natürlich an IaC an.


IaC-Quiz

Das IaC-Quiz 2023 ist zum 31.5.23 beendet. Nun läuft die Auswertung für die Bekanntgabe der Mikrocontroler-Gewinner*innen und die Schulpreis-Sieger.

Unser IaC-Quiz richtete im Jahr 2023 den Blick in die Sterne. Nein, die Zukunft können wir so nicht vorhersagen, aber wir zeigen, wo Mikrochips bei der Erforschung des Weltalls helfen bzw. den Weg ins All überhaupt möglich machen.

Die Quizfragen findest du nach deiner Registrierung im Join-Portal von INVENT a CHIP,  unserer Website für Anmeldung und Aufgabenlösen.

Wir kooperieren mit dem Verlag und der Bildungsagentur Eduversum und profitieren von der Didaktik-Expertise. Und wir berücksichtigen bei der Auswertung stärker euer Vorwissen aufgrund eurer Jahrgangsstufe: So benötigt ihr Jugendlichen der Klassen 9 und 10 lediglich 16 Punkte, um das Quiz erfolgreich zu 100% abzuschließen. Die Fragen 17 bis 20 richten sich vornehmlich an die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Gehört ihr zu diesen Schüler*innen, dann benötigt ihr zur 100%-Erfüllung alle 20 Punkte.

Das IaC-Quiz gibt es weiterhin nur online, wir lassen keine Papierversionen mehr zusätzlich drucken. Ein PDF mit den Fragen zum Download bieten wir hier noch an.

Nach der Registrierung reicht ihr alle Antworten online ein.

Jede/r Teilnehmende bekommt ein Zertifikat für die Bewerbungsmappe. Und selbstverständlich auch die Lösungen. Die 50 Besten erhalten zudem einen Mikrocontroller von Infineon mit Infos zur Inbetriebnahme.

Schulen winkt ein besonderer Preis: Die Schulen mit den durchschnittlich besten Einreichungen (gewertet bei Schulen ab 50 Einreichungen) erhalten einen Schulpreis in Höhe von 1.000, 750 oder 500 Euro. Dabei werden selbstverständlich die anteiligen Beteiligungen aus den beiden Jahrgangsstufengruppen (9 bis 10 und 11 bis 13) unter Berücksichtigung der jeweiligen Maximal-Punktzahlen gewichtet und gewertet. Der Clou - diese Gelder sind nicht projektbezogen, d.h. ihr könnt sie dafür einsetzen, wo ihr sie in der Schule am besten gebrauchen könnt. Aber gerne für eure Technik-AG oder spannende Projekte.

Viel Spaß beim Tüfteln!

IaC-Quiz Link Downloads

Chipdesign: IaC-Challenge und IaC-Camp

Du hast das IaC-Quiz schon beantwortet und suchst neue Herausforderungen? Dann gehts hier zum Chipdesign! Die Challenge-Aufgaben findest du nach deiner Registrierung im Join-Portal von INVENT a CHIP - unserer Website für Anmeldung und Aufgabenlösen.

Chipdesign: IaC-Challenge und IaC-Camp

Mikrochips verstehen und selber machen? Hier erhältst du online das theoretische Rüstzeug und kannst es sogar in der Praxis erproben.

IaC-Challenge

Mit der IaC-Challenge steigst du ins Chipdesign ein und entdeckst den Spaß am eigenen Tüfteln. Du beginnst mit logischen Gattern, im weiteren Verlauf der insgesamt 5 Online-Aufgaben entwirfst du – wie ein/e echter Ingenieur*in - eine integrierte Schaltung. Die Verschaltung der Logikgatter wird dabei in der Hardwarebeschreibungssprache VHDL beschrieben und simuliert. Die Aufgaben werden um kleine Tutorials ergänzt. Konkret gilt es, die folgenden Aufgaben zu bewältigen:

  • Aufgabe 1: Digitale Schaltungen entwerfen und verifizieren
  • Aufgabe 2: Hardwarebeschreibungssprachen und Verifikation
  • Aufgabe 3: Synchrone Schaltungen und Simulation
  • Aufgabe 4: Module, Hierarchien und komplexe Schaltungen
  • Aufgabe 5: Ansteuerung von Peripherie und Emulation

Deine Challenge ist es, bis spätestens 3. September einen komplexen Zähler mit Anzeige in echter Hardware umzusetzen.

Zu gewinnen gibt es für die Top 10:

  • Urkunde
  • FGPA-Board im Wert von rund 100 Euro
  • exklusives Online-Tutorial zur Inbetriebnahme des Boards und zur Umsetzung von eigenen Projekten

Wenn du mit Profis der Uni der Hannover alle Geheimnisse des Chipdesigns erleben möchtest, musst du dich mit der IaC-Challenge ein wenig sputen: Stichtag für die Bewerbung zum IaC-Camp ist bereits der 31. März. Dann musst du die Lösungen eingereicht und dein grundsätzliches Interesse am IaC-Camp durch Ankreuzen bestätigt haben.


IaC-Camp

Mit deinen Kenntnissen aus der Challenge ins Camp: Die 25 Besten der IaC-Challenge (bis Stichtag 31. März) werden von der Jury Anfang April für die Praxisphase der Chipentwicklung ausgewählt. Das viertägige IaC-Camp findet vom 27. bis 30. April 2023 an der Uni Hannover statt. Die Top 25 der IaC-Challenge bekommen ein eigenes FPGA-Board und entsprechende Einweisungen von den Expert*innen. Dann könnt ihr euer Wissen praktisch erproben und euch bundesweit vernetzen. Ihr tüftelt daran, mit eurem Board einen Solartracker optimal zu steuern. Wessen Chipdesign garantiert die beste Nutzung des Sonnenlichtes? Die Energieausbeute bestimmt einen Teil des Rankings. Kreative mechanische und elektronische Verbesserungen an eurem Solartracker hinsichtlich Bedienbarkeit oder auch Nutzung der erzeugten Energie garantieren weitere Punkte.

Gewinner*innen von INVENT a CHIP sind die 10 Besten des IaC-Camps, die die energieeffizientesten Solartracker und die spannendsten Zusatzfunktionen umsetzen.

  • Einladung zur Preisverleihung (Ende Oktober in Dresden)
  • 1. Platz: 2.000 Euro
  • 2. Platz: 1.500 Euro
  • 3. Platz: 1.000 Euro
  • Sonderpreis 1.000 Euro
  • 5. – 10. Platz: 500 Euro
  • Praktikum bei Robert Bosch in Reutlingen 2024
  • Vorschlag für Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Einladungen zu Technikveranstaltungen 2024

Fit for Chips: IaC-Camp 2023 am IMS Hannover

Die IaC-Challenge ist dein erster Einstieg - dennoch ist Chipdesign für dich als Schüler*in größtenteils neu und unbekannt. Damit das nicht so bleibt, zeigen euch die Profis aus dem Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover beim IaC-Camp, wie ihr nun konkret mit der Hardware arbeitet und den Solartracker mit Hilfe einer funktionstüchtigen Schaltung optimal für die höchste Energieausbeute ansteuert.

Mehr erfahren

Wer kann mitmachen?

IaC-Quiz: empfohlen für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 (bzw. entsprechend der Ausbildungsjahrgänge) von allgemein und berufsbildenden Schulen in Deutschland.

IaC-Challenge (mit IaC-Camp): alle Interessierten von oben ab Jahrgangsstufe 9, die sich im Idealfall schon mit dem Quiz beschäftigt haben und dadurch erste Kenntnisse haben. Wir bitten zu berücksichtigen, dass aufgrund der Curricula und des Kenntnisstands der Schüler*innen die IaC-Challenge für die jüngeren Schüler*innen eine Herausforderung darstellen kann.

Von der Teilnahme an der IaC-Challenge und dem IaC-Camp sind neben den Endrundensieger*innen der Vorjahre alle 25 Camp-Teilnehmer*innen des Jahres 2022 ausdrücklich ausgeschlossen.

Zeitplan

Zeitplan INVENT a CHIP 2023:

IaC-Quiz

  • 06.02.23: IaC-Quiz online; Versand Info an Schulen
  • 31.05.23: Einreichfrist alle Lösungen
  • 26.06.23: Bekanntgabe Schulpreis und Top 50 für Mikrocontroller
  • Juli: Versand Lösungsbogen und Zertifikate

 IaC-Challenge

  • 06.02.23: Start IaC-Challenge
  • 31.03.23: Stichtag für IaC-Camp (mit Auswahl Top 25 für IaC-Camp)
  • 03.09.23: Einreichfrist Lösungen
  • 18.09.23: Juryauswahl Top 10 der IaC-Challenge (NICHT identisch mit den Top 25 des Camps)
  • 30.09.23: Versand Board und Video-Tutorial

 IaC-Camp

  • 05.04.23: Juryauswahl der Top 25 aus IaC-Challenge mit Interesse am Camp
  • 27.04.23 bis 30.04.23: IaC-Camp an der Uni in Hannover
  • 03.09.23: Abgabe Solartracker und "Kür"-Part
  • 18.09.23: Bekanntgabe der 10 Sieger*innen (Platzierung erst auf Preisverleihung!)
  • 24.10.23: voraussichtlicher Termin der Preisverleihung in Dresden auf dem MST-Kongress

Wettbewerbsunterlagen

Mach mit beim IaC-Quiz rund um Mikroelektronik und bei der IaC-Challenge zum Chipdesign. Dazu musst du dich hier registrieren.

Du kannst das IaC-Quiz online ausfüllen, alle Fragen sind direkt aufrufbar und zu beantworten. Bis zum Stichtag 31.05.2023 hast du jeweils Zeit, deine Lösungen zu bearbeiten. Wichtig ist, dass du daran denkst, alle Fragen (bzw. bei Jahrgang 9 und 10: mindestens die ersten 16 Fragen) zu beantworten.

Für Schulen und zur Info gibt es weiterhin einen Flyer und ein Plakat zum Aushängen in der Schule. Das Material wurde gedurckt und kann auch nachbestellt werden.

Die Fragen des Quiz haben wir in der Übersicht als PDF zum Download zusätzlich erstellt.

Viel Spaß beim Tüfteln!

Wettbewerbsunterlagen

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise

Die Teilnahmebedingungen für das Jahr 2023 werden teilweise angepasst, wichtigste Neuerung wird sein: Alle 25 Camp-Teilnehmenden des Jahres 2022 sind von einer erneuten Teilnahme an der IaC-Challenge (mit oder ohne Camp) ausdrücklich ausgeschlossen. Die IaC-Quizfragen können sie gerne beantworten. Ebenso sind weiterhin alle Endrundensieger*innen der Vorjahre von der Teilnahme an der IaC-Challenge und dem Camp ausgeschlossen.

Über alle anderen "Wiederholungstäter*innen", sei es beim IaC-Quiz (unabhängig von einem Mikrocontroller-Gewinn in den Vorjahren) oder der IaC-Challenge, freuen wir uns sehr. Diejenigen, die im Jahr 2022 den reinen Online-Part der IaC-Challenge gewonnen haben, dürfen sich fürs IaC-Camp 2023 bewerben. Damit haben sie Chancen, ihren eigenen Chip umzusetzen. Falls sie allerdings NICHT fürs Camp ausgewählt werden sollten, erhalten sie am Ende der IaC-Challenge nicht noch ein FPGA-Board. Dieser Gewinn ist tatsächlich nur den neuen Teilnehmenden vorbehalten.

Noch aus dem Jahr 2022: Die detaillierten Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb INVENT a CHIP 2022 mit seinen Parts des IaC-Quiz und der IaC-Challenge mit IaC-Camp findest du im hinterlegten Link.


Auch die aktuellen Datenschutzhinweise sind auf dem Join-Portal abrufbar.


Preise

Die Kenntnisse zur Mikroelektronik und zum Chipdesign – aus der Beschäftigung mit dem IaC-Quiz und der IaC-Challenge – sind alleine schon ein wertvoller Gewinn.


IaC-Quiz:

  • die besten 50 Teilnehmer*innen gewinnen je einen Mikrocontroller von Infineon
  • individualisiertes Teilnahmezertifikat als PDF für die Bewerbungsmappe
  • Schulpreise für die Schulen mit der besten Durchschnittspunktzahl der Teilnehmer*innen (ab mind. 50 Einreichungen)

    1. Platz

      1.000 Euro

    2. Platz

         750 Euro

    3. Platz

         500 Euro


IaC-Challenge:

Top 10 nach Aufgabenlösen der Challenge

  • Urkunde
  • FGPA-Board im Wert von rund 100 Euro
  • exklusives Video-Tutorial zur Inbetriebnahme des Boards und zur Umsetzung von Projekten

IaC-Camp:

  • alle maximal 25 Camp-Teilnehmenden erhalten ein FPGA-Board, einen exklusiven mehrtägigen Workshop mit Profis des IMS Hannover rund ums Chipdesign mit weiteren Programmpunkten und Netzwerken
  • Einladung zur Preisverleihung in Berlin für die Top 10 des IaC-Camp
  • Geldpreise:

    1. Platz

      2.000 Euro

    2. Platz

      1.500 Euro

    3. Platz

      1.000 Euro

    Sonderpreis

      1.000 Euro

    5.-10. Platz

         500 Euro

  • Praktikum bei Robert Bosch in Reutlingen 2024
  • Einladungen zu Technikveranstaltungen 2024
  • Vorschlag für Studienstiftung des deutschen Volkes

Preisverleihung

Geplant ist aktuell, die 10 Endrundensieger*innen des IaC-Camps auf dem Mikrosystemtechnik-Kongress vom 13. bis 15. Oktober 2023 in Dresden zu ehren. Details hierzu folgen.

Video - Links

Infos und Tipps

Unsere Fragen scheinen unlösbar? Das kann nicht sein. Schaut im Internet oder fragt bei Unternehmen oder Ingenieur*innen aus dem Bekanntenkreis nach. Ihr habt noch nie mit dem binären Zahlensystem gerechnet? Sicherlich können euch Leistungskursschüler*innen höherer Stufen oder eure Lehrkraft weiterhelfen.

Wie Chipdesign-Profis arbeiten und welche Hochtechnologien in der Chipfertigung genutzt werden, erfahrt ihr in den hier verlinkten Broschüren.

Flagge(n) zeigen - Schülerprojekt mit FPGA-Board

Was könnt ihr mit eurem FPGA-Board eigentlich machen? Ole hat eine tolle Idee umgesetzt und für euch in einem Video kurz dokumentiert: er steuert mit seinem FPGA-Board über die VGA-Schnittstelle die Farben auf einem Bildschirm an. Er kann auch Felder abgrenzen und so beispielsweise Flaggen darstellen. Und damit in der aktuellen Weltlage nach dem 24. Februar 2022 auch ein Statement setzen, das seht ihr hier ganz am Ende des Videos. Ole hatte übrigens im Jahr 2021 die IaC-Challenge erfolgreich abgeschlossen und für seine besondere Leistung ein FPGA-Board samt Videotutorial erhalten. Schon damit seid ihr also bestens gerüstet, erste eigene Projekte anzugehen, wenn ihr Spaß und Interesse daran habt! Infos zu den Siegerprojekten der vergangenen Jahre findet ihr unter: Sieger*innen