Du hast das IaC-Quiz schon beantwortet und suchst neue Herausforderungen? Dann gehts hier zum Chipdesign! Die Challenge-Aufgaben findest du nach deiner Registrierung im Join-Portal von INVENT a CHIP.
Chipdesign: IaC-Challenge und IaC-Camp
Mikrochips verstehen und selber machen? Hier erhältst du online das theoretische Rüstzeug und kannst es sogar in der Praxis erproben.
IaC-Challenge
Mit der IaC-Challenge steigst du ins Chipdesign ein und entdeckst den Spaß am eigenen Tüfteln. Du beginnst mit logischen Gattern, im weiteren Verlauf der insgesamt 5 Online-Aufgaben entwirfst du – wie ein/e echter Ingenieur*in - eine integrierte Schaltung. Die Verschaltung der Logikgatter wird dabei in der Hardwarebeschreibungssprache VHDL beschrieben und simuliert. Die Aufgaben werden um kleine Tutorials ergänzt. Konkret gilt es, die folgenden Aufgaben zu bewältigen:
- Aufgabe 1: Digitale Schaltungen entwerfen und verifizieren
- Aufgabe 2: Hardwarebeschreibungssprachen und Verifikation
- Aufgabe 3: Synchrone Schaltungen und Simulation
- Aufgabe 4: Module, Hierarchien und komplexe Schaltungen
- Aufgabe 5: Ansteuerung von Peripherie und Emulation
Deine Challenge ist es, bis spätestens 15. September einen komplexen Zähler mit Anzeige in echter Hardware umzusetzen.
Zu gewinnen gibt es für die Top 10:
- Urkunde
- FGPA-Board im Wert von rund 100 Euro
- exklusives Online-Tutorial zur Inbetriebnahme des Boards und zur Umsetzung von eigenen Projekten
Wenn du mit Profis der Uni der Hannover alle Geheimnisse des Chipdesigns erleben möchtest, musst du dich mit der IaC-Challenge ein wenig sputen: Stichtag für die Bewerbung zum IaC-Camp ist bereits der 31. März. Dann musst du die Lösungen eingereicht und dein grundsätzliches Interesse am IaC-Camp durch Ankreuzen bestätigt haben.
IaC-Camp
Mit deinen Kenntnissen aus der Challenge ins Camp: Die 25 Besten der IaC-Challenge (bis Stichtag 31. März) werden von der Jury Anfang April für die Praxisphase der Chipentwicklung ausgewählt. Das viertägige IaC-Camp findet vom 19. bis 22. Mai an der Uni Hannover statt. Die Top 25 der IaC-Challenge bekommen ein eigenes FPGA-Board und entsprechende Einweisungen von den Expert*innen. Dann könnt ihr euer Wissen praktisch erproben und euch bundesweit vernetzen. Ihr tüftelt daran, mit eurem Board einen Solartracker optimal zu steuern. Wessen Chipdesign garantiert die beste Nutzung des Sonnenlichtes? Die Energieausbeute bestimmt einen Teil des Rankings. Kreative mechanische und elektronische Verbesserungen an eurem Solartracker hinsichtlich Bedienbarkeit oder auch Nutzung der erzeugten Energie garantieren weitere Punkte.
Gewinner*innen von INVENT a CHIP sind die 10 Besten des IaC-Camps, die die energieeffizientesten Solartracker und die spannendsten Zusatzfunktionen umsetzen.
- Einladung zur Preisverleihung (November 2022 in Berlin geplant)
- 1. Platz: 2.000 Euro
- 2. Platz: 1.500 Euro
- 3. Platz: 1.000 Euro
- Sonderpreis 1.000 Euro
- 5. – 10. Platz: 500 Euro
- Praktikum bei Robert Bosch in Reutlingen 2023
- Vorschlag für Studienstiftung des deutschen Volkes
- Einladungen zu Technikveranstaltungen 2023